Laut Ausrückeordnung rückt unser LF 16/12 bei allen Einsätzen grundsätzlich als erstes aus, sofern dies in speziellen Feuerwehreinsatzplänen nicht anders geregelt ist. Mit diesem Fahrzeug sind wir sowohl für die Brandbekämpfung als auch für die immer häufiger auftretende technische Hilfeleistung gut gerüstet.
Das LF 16/TS ist ein Fahrzeug vom Katastrophenschutzzug des Erzgebirgskreises und nun in Eigentum der Gemeinde, es wurde uns bereits 1990 als Neufahrzeug vom Bund zur Verfügung gestellt. Es dient bei uns grundlegend als zweites Einsatzfahrzeug außer es ist in den Feuerwehreinssatzplänen anders geregelt, wobei dies nur Objekte Außerhalb unseres Ortes betrifft.
Als weiteres Fahrzeug, das derzeit als Mehrzweckfahrzeug und Jugendfeuerwehrfahrzeug genutzt wird, besitzen wir noch ein etwas in die Jahre gekommenes LF 8/TS auf Robur LO Fahrgestell. Auch wenn es sich hierbei nicht mehr um ein offizielles Einsatzfahrzeug handelt, sind wir gerade bei Großeinsätzen oder Hochwasser darauf angewiesen mit diesem Fahrzeug weitere Kameraden und Geräte an die Einsatzstelle zu befördern.
Ein MTW hat rein feuerwehrtechnisch sicherlich nicht so einen Nutzen, wie die großen Einsatzfahrzeuge. Für den Feuerwehralltag mit allen Versammlungen, Lehrgängen und den nachträglichen Transport von Kameraden an die Einsatzstelle ist es aber sicher das "wichtigste" Fahrzeug - so fährt der MTW auch die meisten Kilometer über das Jahr gesehen.